
Willkommen bei unseren FAQ!
In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Raumakustik, Schallabsorber, Akustikberatung und unsere Produkte.
So bekommen Sie schnell Klarheit und können die passende Lösung für Ihre Räume finden.
FAQ zu Raumakustik und Akustikoptimierung
Was empfinden wir als Lärm
und wie beeinträchtigt er uns?
Lärm ist ein unangenehmes oder störendes Geräusch, das unsere Fähigkeit, uns zu konzentrieren oder zu entspannen, beeinträchtigt.
Welche unterschiedlichen Lärmfaktoren gibt es?
Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, ob wir ein Geräusch als Lärm empfinden, wie zum Beispiel Lautstärke, Dauer, Frequenz und Kontext.
Sei dies nun im Wartebereich des Arztes, im Restaurant, Büro, am Flughafen, auf einem Konzert, in einer U-Bahn Station, usw. – also immer abhängig von der Umgebung und unserem persönlichen Empfinden.
Wie Akustik und Lärm
unsere Gesundheit beeinflussen.
Schlechte Akustik kann direkte oder indirekte Probleme verursachen, wie Konzentrationsschwierigkeiten, Ohrensausen / Tinnitus, Stress und Burnout.
Ursachen:
Mögliche Ursachen sind die Verwendung von Baumaterialien wie Beton, Glas oder anderen harten Oberflächen, die zwar optisch ansprechend sind, aber aus akustischer Sicht kontraproduktiv sein können.
Akustik – Der Schlüssel
zu einem angenehmen Raumklima.
Die Akustik eines Raumes ist von großer Bedeutung für unser Wohlbefinden.
Diese akustische Behaglichkeit macht Tag für Tag den Unterschied in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.
Wie erkenne ich, ob mein Raum akustisch optimiert werden sollte?
Typische Anzeichen sind ein hoher Geräuschpegel, Nachhall bei Gesprächen oder das Gefühl, dass man sich in größeren Gruppen schlecht versteht. Auch ständige Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme im Büro können auf schlechte Akustik hinweisen. In solchen Fällen lohnt sich eine professionelle Akustikberatung.
Ziel der Akustik-Optimierung?
Unsere Akustiklösungen reduzieren Lärm und machen Räume angenehmer.
Wie funktioniert ein Schallabsorber?
Trifft eine Schallwelle auf eine Materialoberfläche, verteilt sich die Energie folgendermaßen:
- ein Teil der Energie wird reflektiert
- ein andere vom Material absorbiert
- ein weiterer Teil durchdringt das Material
Die Schallwellen, die nicht absorbiert werden, werden zu uns zurückreflektiert. Je mehr Schallwellen reflektiert werden, desto schlechter ist die Akustik im Raum.
Wie funktioniert die Akustik-Optimierung?
In Verbindung mit Schalldämmstoffen bieten unsere Textilverkleidungen ausgezeichnete Akustikeigenschaften und schaffen durch eine angemessene Schallabsorption optimale Raumbedingungen.
Sie verhindern negative und störende Erscheinungen wie die Unfähigkeit, den Ursprung einer Schallquelle ausmachen zu können, eine schlechte Stimmwahrnehmung oder das Aufschaukeln der Stimmlautstärke bei angeregter Unterhaltung.
Perfekte Akustik:
Unsere individuellen Lösungen nach Maß!
Als Profis für individuelle Akustiklösungen nach Maß bieten wir speziell entwickelte Systeme, die optimale Schalleigenschaften in Ihren Räumen schaffen.
Welche Vorteile haben maßgeschneiderte Akustiklösungen gegenüber Standardlösungen?
Standardlösungen sind oft ein guter Einstieg, erreichen aber nicht in jedem Raum das beste Ergebnis. Maßgeschneiderte Akustikkonzepte berücksichtigen Raumgröße, Möblierung, Materialien und Nutzung. So stellen wir sicher, dass Design, Funktion und Budget optimal zusammenpassen – und die Raumakustik wirklich perfekt wird.
Einsatzgebiete / Vorteile
Neubau, Umbau oder Modulbau
Für Wohnraum, Büro, Geschäftsraum, Restaurant, Hotel, Krankenhaus, Kliniken, Kindergarten, Schulen, Altenpflegeheime
Passt sich an allen Rundungen, Winkel oder Wellenformen an.
Hoher Vorfertigunsgrad
Integration von Strahlern, Leuchten, Lautsprechern, Belüfungsanlagen, Friesen,…
Trockenverlegung bei Raumtemperatur
Breite Produktpalette (Akustik, Licht, Sound)
Verbesserte Raumakustik (in Verbindung mit einem Schalldämmstoff)
Planung und Kompetenz:
Eine gute Akustik erfordert sorgfältige Planung. Nutzen Sie unsere Erfahrung und Sachkompetenz, um die Akustik in Ihren Räumen zu optimieren.
FAQ zu unseren Dienstleistungen
Was macht Metex genau?
Metex entwickelt maßgeschneiderte Akustiklösungen, die in der Praxis funktionieren – für Büros, Verkaufsräume, Schulungsräume, Produktionsräume, Heimkinos und private Wohnräume.
Ob Nachhall, Lärm oder schlechte Sprachverständlichkeit: Wir finden den besten Ansatz für Ihren Raum.
Was wir tun - Video
Was ist ein Akustik- Konzept?
Unsere Akustikkonzepte sind individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Räumlichkeiten abgestimmt. Wir analysieren, planen und implementieren die optimale Auswahl, Menge und Platzierung von Schallabsorbern oder akustischen Lösungen, um spezifische akustische Probleme zu lösen.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
- Erstkontakt per Mail oder Telefon
Analyse Ihrer Raumsituation (Fotos, Pläne, Maße)
Individuelle Empfehlung & Angebot
Optional: kostenfreie Teststellung vor Ort
Umsetzung mit Montage – oder Beratung zur Selbstmontage
Wie läuft eine Akustikmessung ab?
Bei einer Akustikmessung analysieren wir die Nachhallzeit und die Sprachverständlichkeit in Ihrem Raum. Dazu verwenden wir spezielle Messgeräte und Testsignale. Auf Basis dieser Daten erstellen wir ein Akustikkonzept, das genau zu Ihrem Raum und Ihrer Nutzung passt.
Welche Räume kann man akustisch verbessern?
Unsere Lösungen wirken zuverlässig in:
Büroräumen & Besprechungszonen
Verkaufsräumen & Showrooms
Schulungsräumen, Musikschulen, Praxen
Wohnräumen mit viel Glas oder hohen Decken
Heimkinos & privaten Studios
Wir haben passende Lösungen für jeden Raumtyp.
Wie schnell bekomme ich ein Ergebnis?
Erstkontakt & Analyse: innerhalb weniger Tage
Konzept & Angebot: meist innerhalb 1 Woche
Teststellung: kurzfristig nach Absprache möglich
Umsetzung: je nach Produkt in 1–3 Wochen realisierbar
FAQ zu unseren Produkten
Welche Produkte kommen zum Einsatz?
Wir setzen auf hochwertige, geprüfte Akustikprodukte:
Wandabsorber & Akustikpaneele
Deckensegel & Deckenabsorber
- Wand & Deckenbespannungen
Raumteiler & Vorhänge mit akustischer Wirkung
Designlösungen mit Textil, Holz oder Druck
Alle Produkte sind auf Wunsch individuell anpassbar – in Farbe, Größe, Befestigung und Design.
Kann man die Produkte vorab testen?
Ja – wir bieten Ihnen gerne die Möglichkeit, unsere Akustikelemente im eigenen Raum zu testen. So können Sie die Wirkung direkt erleben – akustisch, optisch und räumlich.
Die Anzahl der Testelemente richtet sich nach dem geplanten Konzept: Wenn etwa drei Absorberrahmen für Ihren Raum vorgesehen sind, stellen wir Ihnen diese auch zur Verfügung – für einen realistischen Eindruck.
→ Unsere Teststellung erfolgt ausschließlich vor Ort im regionalen Wirkungskreis. Ein Versand ist aus praktischen Gründen nicht vorgesehen.
Wie lange kann man testen?
In der Regel 1 Woche – genug Zeit für eine fundierte Entscheidung.
Was kostet eine Teststellung?
Die Teststellung ist ein zusätzlicher Service im Rahmen unserer Beratung – nicht pauschal kostenlos, aber fair geregelt:
Wenn Sie sich für eine Umsetzung mit Metex entscheiden, schreiben wir einen Teil der Kosten gut.
Bei unverbindlichen Tests ohne Folgeprojekt verrechnen wir die Aufwände für Aufbau, Betreuung und Rücktransport.
Fahrtkosten (Zeit & Kilometer) werden separat kalkuliert.
Wir besprechen die Details vorab transparent mit Ihnen – und finden gemeinsam eine faire Lösung, die zu Ihrem Projekt passt.
Was kostet eine Akustiklösung?
Die Kosten hängen ab von:
Raumgröße
Problemstellung
gewünschtem Designanspruch
Kleiner Aufwand – große Wirkung:
Oft reichen wenige gezielte Maßnahmen für eine spürbare Verbesserung.
Wir erstellen Ihr Angebot kostenlos & unverbindlich.
Sie haben keine Antwort gefunden?
Schicken Sie uns einfach eine Nachricht – wir helfen gerne persönlich weiter.
Glossar / Begriffe
Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe aus der Raumakustik – einfach erklärt, damit Sie Fachsprache und Konzepte besser verstehen.
Akustikkonzept
Ziel ist: Reduzierung des Schallpegels und der Nachhallzeit, damit Ihre optimierte Geräuschkulisse spürbar ruhiger wird und sich wie eine Halbierung der Lautstärke anfühlt.
→ Wir erstellen ein individuelles Akustik-Konzept, angepasst an Ihre Bedürfnisse.
(Schall) Pegelminderung
Die Pegelminderung beschreibt die Verringerung des Schalldruckpegels in einem Raum. Sie wird in Dezibel (dB) angegeben und gibt an, wie stark die Lautstärke durch bestimmte Maßnahmen reduziert wird.
Eine Reduktion um 5 dB bedeutet eine spürbare Verringerung der wahrgenommenen Lautstärke, da das menschliche Gehör nicht linear, sondern logarithmisch empfindet. Eine Minderung von 5 dB wird oft als Reduktion um etwa 30 % der Lautstärke wahrgenommen.
Nachhall (Nachhallzeit RT60)
Die Nachhallzeit gibt an, wie lange Schall im Raum bleibt, bevor er ausklingt, genauer: die Zeit, die ein Schallereignis benötigt, um um 60 dB abzuklingen. Je länger die Nachhallzeit, desto halliger ist der Raum. Er beeinflusst somit die Sprachverständlichkeit und die allgemeine akustische Qualität eines Raumes erheblich.
Lombard-Effekt
Normalerweise sprechen Menschen automatisch lauter, wenn es um sie herum laut ist – das nennt sich Lombard-Effekt. Ist der Raum akustisch schlecht, schaukelt sich der Lärm immer weiter hoch.
Wenn aber der Raum bereits leiser ist und die Nachhallzeit kürzer, dann muss niemand lauter sprechen, um verstanden zu werden – der Lombard-Effekt bleibt aus. Das verhindert, dass sich die Lautstärke im Raum unnötig aufschaukelt.
Schallabsorber
Schallabsorber sind Materialien oder Konstruktionen, die Schallenergie aufnehmen und in andere Energieformen (meist Wärme) umwandeln. Sie werden genutzt, um Reflexionen zu reduzieren und die Raumakustik zu optimieren.
Direktschall
Direktschall ist der Schall, der ohne Reflexionen direkt von der Schallquelle zum Hörer gelangt. Er ist für die Sprachverständlichkeit und die Ortung von Klangquellen entscheidend.
Luftschall und Körperschall
Luftschall breitet sich durch die Luft aus, während Körperschall durch feste Materialien (z. B. Wände oder Decken) weitergeleitet wird. Beide Arten von Schall sind relevant für die Raumakustik.
Schalldämmung
Schalldämmung beschreibt die Reduzierung der Schallübertragung zwischen Räumen oder innerhalb eines Gebäudes. Sie ist besonders wichtig in Wohnräumen, Büros und Veranstaltungsorten.
Flatterechos
Flatterechos entstehen durch parallele, reflektierende Flächen und verursachen ein unangenehmes, flatterndes Klangbild. Sie treten häufig in leeren oder schlecht gedämmten Räumen auf.
Diffusion
Diffusion beschreibt die gleichmäßige Verteilung von Schallwellen in einem Raum. Diffusoren verhindern starke Reflexionen und tragen zu einer angenehmen Raumakustik bei.